Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Anwendung

Startseite >  Anwendung

petrochemie

Aufgrund der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit von Titanlegierungen werden diese in der Petrochemie breit eingesetzt.
image (37).jpg
Offshore-Ölplattformen: Bohrinseln für die Offshore-Ölexploration müssen lange Zeit Seewasser-Korrosion und Spannungskorrosion standhalten. Titanlegierungen werden aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit häufig bei Bohrinselstützen, Seilhalterungen, Hochdruckpumpen, Förderrohren, Kupplungen und anderen Bauteilen eingesetzt. Titanlegierungen weisen eine höhere spezifische Festigkeit, einen größeren Einsatztemperaturbereich, eine größere elastische Verformungsfähigkeit, einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten, nichtmagnetische Eigenschaften sowie eine einfachere Bearbeitbarkeit auf, wodurch sie in der Erdölausrüstung sehr beliebt sind. Sie eignen sich zur Herstellung von Bohrrohren, Bohrkragen, Pumpen, Ventilen, Wärmetauschern, Leitungen und anderen Geräten und können die Anforderungen an verschiedene Mess-, Kommunikations- und Steuerungsmittel erfüllen. Zum Beispiel verfügt die US-amerikanische Ölbohrplattform in der Nordsee über 100 Titan-Wärmeübertrager; Das Heidrun-Projekt in Norwegen verwendete die weltweit erste titanene Hochdruck-Vertikalachse.
    
image (38).jpg
Erdöl-Bohr- und Fördertechnik: Titanlegierungen zeichnen sich im Öl- und Gasbohrbetrieb, insbesondere in stark korrosiven Umgebungen, durch gute Leistung aus. Beispielsweise setzte das Vereinigte Königreich Titan-Bohr- und Förderausrüstung in einer Tiefe von 600 m bei einer Temperatur von 262 °C ein, in einem Medium mit 5 % H2S und 25 % NaCl. Die ehemalige Sowjetunion verwendete ebenfalls Titanpumpen, Titanventile und Titan-Ausspülgeräte für Sole. In China werden zur Lösung des Korrosionsproblems unter Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen an Erdgasbrunnenköpfen Ventilplatten, -sitze und -stifte aus Ti-6Al-4V eingesetzt.
   
Bohrgestänge: Da Titanlegierungen die Eigenschaften hohe Festigkeit, geringe Dichte, gute Erdbebenbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweisen, zeigen sie eine hervorragende Leistung unter Hochtemperatur-, Schwefelwasserstoff-, sauren und stark korrosiven Bedingungen, insbesondere bei komplexen Bohrlochbedingungen wie ultratiefen Bohrungen und Kurzradiusbohrungen. Das Labor hat bestätigt, dass unter zyklischer Belastung von 30.000 psi bis 40.000 psi die Ermüdungslebensdauer von Titan das 10-fache von gewöhnlichem Stahl beträgt. Die spezifische Festigkeit von Titanlegierungs-Bohrrohren ist 3,5-mal so hoch wie die von Edelstahl, 1,3-mal so hoch wie die von Aluminiumlegierungen und 1,6-mal so hoch wie die von Magnesiumlegierungen. Die hohe Festigkeit und geringe Dichte von Titanlegierungen machen sie sicherer und langlebiger und eignen sich daher für Bohroperationen unter komplexen Bohrlochbedingungen, wie bei ultratiefen und Kurzradiusbohrungen.
  
Chemische Ausrüstung: Titanlegierungen werden aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit in der chemischen Produktion in Destillationstürmen, Reaktoren, Druckbehältern, Wärmetauschern, Filtern sowie in Pumpen, Ventilen, Rohrleitungen und anderen Geräten für Messinstrumente weit verbreitet eingesetzt. Insbesondere beim Rohölraffinationsprozess ist der Einsatz von Titananlagen sehr geeignet, wenn ein hoher Schwefel- und Salzgehalt vorliegt. Titan- und Titanlegierungswerkstoffe wurden bereits erfolgreich in atmosphärischen Destillationsanlagen, Kondensatoren und anderen Anwendungen im Ausland eingesetzt.
    
image (39).jpg
Chemische Ausrüstung: Titanlegierungen sind besonders wichtig in der Chlor-Alkali-Industrie und werden bei der Herstellung von Metallanoden-Elektrolyseuren, Ionenaustausch-Membran-Elektrolyseuren, Nasschlor-Kühlern, Salzsole-Vorwärmern, Dechlorierungstürmen, chlorgekühlten Waschsystemen usw. eingesetzt. Bei der Produktion von Soda kann durch den Einsatz von Titanrohren anstelle von Roheisenrohren die Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer der Ausrüstung erheblich verbessert werden; die erwartete Lebensdauer beträgt mehr als 20 Jahre, was wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Im Reinigungsprozess von Koksofengas ist die Ausrüstung aufgrund des Gehalts an hochkorrosiven Bestandteilen wie H2S, NH3 und HCN stark korrosionsbeansprucht. Aus diesem Grund werden im Ausland Titanwerkstoffe für die Hauptausrüstung verwendet.
    
image (40).jpg
Entsalzungsausrüstung für Meerwasser: Titanlegierungen werden auch in der Entsalzungsanlage für Meerwasser eingesetzt, insbesondere bei Wärmeübertragungsrohren und Kondensatoren. Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und geringen Gewichtseigenschaften haben Titanrohre die ursprünglichen Kupferlegierungsrohre nach und nach ersetzt.
  

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000